*) Das Seminar wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit PD Dr.
Wilhelm Wolze, Fachbereich Physik, Universität Kiel (evtl. Durchführung
in Form von Blockseminaren)
Kommentar:
Moderne Lernkonzepte wie selbstoganisiertes Lernen, selbstgesteuertes Lernen,
entdeckendes Lernen usw. sind nicht mehr nur auf die Repräsentation/Reproduktion
von Wissen, sondern auf die aktive Konstruktion von Wissen ausgerichtet.
Damit wird Wissen über Wissen bis hin zu Wissen über sich selbst
als Wissenskonstrukteur immer wichtiger. In den Mittelpunkt treten die Mittel
der Wissenskonstruktion bis hin zu heuristischen Mitteln (= Mittel für
die Erzeugung von Neuem). Es sollen
- zentrale Texte zur Wissenskonstruktion (wie etwa HEGELs Einleitung
zur "Phänomenologie des Geistes") gemeinsam gelesen,
- ein Musterbeispiel zur Konstruktion von Wissen im Wechselspiel
von Disziplinarität und Interdisziplinarität erarbeitet,
- zu dessen grundlegenden Bestimmungsstücken Internetrecherchen
durchgeführt und
- weitere Beispiele u. a. in Form multimedialer
Präsentationen erstellt werden (besondere Computerkenntnisse nicht notwendig,
aber willkommen).
Leistungsnachweis: in üblicher Form (Referat, Hausarbeit), aber auch
z. B. durch Internetrecherchen oder Multimediapräsentationen. Zentrale
Problembereiche:
-
Konstruktion von Wissen als Entwicklungsprozeß
Lektüre:
G. W. F. HEGEL: Einleitung zur "Phänomenologie des Geistes"
http://gutenberg.spiegel.de/hegel/phaenom/phaenom.htm
(kompletter Primärtext zum Downloaden)
Sekundärliteratur:
- Andreas Graeser, "Kommentar", in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Einleitung
zur Phänomenologie des Geistes. Kommentar, hrsg. von Andreas Graeser,
Stuttgart: Reclam 1988, S. 21-175.
- Jürgen Naeher: Einführung in die Idealistische Dialektik
Hegels - Lehr-/Lerntext. Opladen 1981 (UTB)
- Hans Christoph Rauh: Die Entwicklung der Erkenntnis nach Hegels
"Phänomenologie des Geistes". In: Gottfried Stiehler: Veränderung
und Entwicklung - Studien zur vormarxistischen Dialektik. Berlin (VEB) 1974
(wird zur Verfügung gestellt)
- W. W. Dawydow: Über das Verhältnis zwischen abstrakten
und konkreten Kenntnissen im Unterricht. In: Lompscher, J. (Hrsg.): Probleme
der Ausbildung geistiger Handlungen. Berlin 1972 (wird zur Verfügung
gestellt)
- Wilhelm Walgenbach: Lernen im Widerspruch von Wildnis und Zivilisation:
In: Bildung & Erziehung, 1982/H. 35, S. 135-151 (wird zur Verfügung
gestellt)
Weitere Literaturhinweise:
- Fulda, H. F./Henrich, D. (Hg.): Materialien zu Hegels 'Phänomenologie
des Geistes'. Frankfurt/M., 1973.
- Hansen, F. P.: G. W. F. Hegel 'Phänomenologie des Geistes'.
Paderborn, 1994 (UTB 1826).
- Hegel, G. W. F.: Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/M.,
1977 (stw603).
- Köhler, D./Pöggeler, O. (Hg.): G. W. F. Hegel 'Phänomenologie
des Geistes'. Berlin: Akademie 1998 (Reihe: Klassiker Auslegen).
- Pöggeler, O.: Hegels Idee einer Phänomenologie des
Geistes. Freiburg-München, 1993 (2. Aufl.).
- Siep, L.: Der Weg der 'Phänomenologie des Geistes'. Frankfurt/M.,
2000.
- Taylor, Ch.: Hegel. Frankfurt/M., 1983.
-
"Tätigkeit" als zentrale Kategorie
- W. A. Lektorski: Das Subjekt-Objekt-Problem in der klassischen und modernen
bürgerlichen Philosophie. Berlin (VEB) 1968 (Kopiervorlage wird zur
Verfügung gestellt)
- E. G. Judin: Die Tätigkeit als erklärendes Prinzip
und als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung. In: Sowjetwissenschaft,
1977/H. 3, S. 293-306
- W. W. Dawydow: Inhalt und Struktur der Lerntätigkeit.
(wird zur Verfügung gestellt)
- Thomas Hoffmann (1996): Tätigkeit, Arbeit und Aneignung
http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/personal/hoffmann/texte/aneignung/Hoff1996.PDF
-
Entwicklung im Spannungsfeld von Kontinuität
und Diskontinuität
-
Die Erzeugung von Neuem
- Thomas S. Kuhn: Die Entstehung des Neuen - Studien zur Struktur der
Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. (stw), 1977
- Wolze, W., Walgenbach, W., Schuldt, S.: Die Erzeugung von
Neuem in den Wissenschaften als Orientierung für die Konstruktion heuristischer
Mittel. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1997,
S. 52-70 (wird zur Verfügung gestellt)
- Peter Walde, Pier Luigi Luisi (Hrsg.): Vom Ursprung des Universums
zur Evolution des Geistes. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich 2002
- Nowotny, P. S., Gibbons, M. Re-thinking science: knowledge
and the public in an age of uncertainty. Cambridge : Polity, 2001. 278p.
ISBN: 0745626076
- Otte, Michael/Mies, Thomas/Hoffmann, Michael: Die Symmetrie
von Subjektbezug und Objektivität wissenschaftlicher Verallgemeinerung
Untersuchungen zur Begründung wissenschaftlicher Rationalität
im Anschluß an die mathematische Philosophie von Charles S. Peirce
[Download] (Februar 1997; WinWord
7.0, 288 KB)
- Hoffmann, Michael:
Eine semiotische Modellierung von Lernprozessen
Peirce und das Wechselverhältnis von Abduktion und Vergegenständlichung
[Download] (November 1996; WinWord
7.0, 907 KB)
- Hoffmann, Michael/Otte, Michael/Wolff, Michael: Die Philosophie
der Mathematik bei Charles S. Peirce im Kontext seines "evolutionären
Realismus"
Zum Peirceschen Kontinuitätsprinzip [Download]
(Juli 1994; WinWord 6.0, 159 KB)
Charles Sanders
Peirce: Die pragmatische Theorie der Erkenntnis
IPS-Preprints 1990/2
Die
Bedeutung des abduktiven Schließens in Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
IPS-Preprints 1995/2
- Volker Peckhaus: Abduktion und Heuristik.
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1phil/personen/peckhaus/texte/abduktion.html
- Literaturliste: Analogie, Erfinden, Heuristik, Intuition,
Irrtum, Kreativmethoden, Problemlösung, Produktives Denken, Schöpferische
Prozesse http://www.sgipt.org/gipt/method/lit_dpks.htm
-
Integration von empirischen Untersuchungen in den
Seminarablauf
- Untersuchung zur konstruktiven Terminusbildung am Beispiel der Klassischen
Mechanik (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peter Krope, PD Dr. Wilhelm Wolze,
Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft der Universität
Kiel)
- Untersuchung zur Entwicklung des Denkens mit kategorialen
Begriffspaaren (dialektisches Denken) beim Einsatz eines Multimedia-Bausteins
(in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hartmut Giest, Universität Potsdam)
|